EUTECT-Prozesstechnik

Automation und Kinematik

Wir schaffen Verbindungen. Die optimale Lösung für Ihr Produkt und Ihre Fertigung.

Im Rahmen einer Evaluierung werden die richtigen Kinematik-Module für den Kunden ausgewählt. Dabei spielen die Baugruppen, mögliche Werkstückträger, Taktzeiten, Produktionsvolumina und die eingesetzten Lötmodule eine Rolle.

Je nach Aufgabe sind unterschiedliche Kombinationen von Zellen, Handlings- und Prozessmodulen möglich. Aus dieser Kombinationsvielfalt sind individuelle Lösungen jenseits des Standards umsetzbar, die bis ins Detail auf die Kundenanforderungen ausgerichtet sind. Der EUTECT Modulbaukasten bietet die für die Aufgabenstellung prozesstechnisch und wirtschaftlich optimalen Module. Diese kombinieren wir zu bewährten Stand-Alone-, Rundtakt- oder Inline-Fertigungskonzepten.

Auf Basis dieser Automationsmöglichkeiten und in Verbindung mit unserer im Haus entwickelten Software bieten wir hocheffiziente, individuelle Maschinenlösungen. Unsere vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten erlauben es uns, Automationskonzepte zu entwickeln, die exakt den Kundenbedürfnissen und -zielen entsprechen.

Automation

Dekoratives Bild

E-Zelle

Dekoratives Bild

Transportbandsystem

Dekoratives Bild

X-Y-Z-Achsensystem

Roboter

Roboter

Spezialgreifer

Spezialgreifer

Dekoratives Bild

Drahtvorschübe

Dekoratives Bild

Sustained Ring Soldering (SRS)

Ablauf Bestückung Schritt 2

Hand-Dreh-Eingabe

Dekoratives Bild

Rundtakttisch

Dekoratives Bild

Werkstückträger- und Maskentechnologie

Rollband

Rollenband

Dekoratives Bild

Z-X-Y-D-Hubtisch

xplanar

E-ssembly by Beckhoff XPlanar

Lösungskompetenz

Wie funktioniert die technische Wiederverwertung im Sinne von Cradle-to-Cradle bei EUTECT?

EUTECT setzt das Cradle-to-Cradle-Prinzip konsequent um und ermöglicht die technische Wiederverwendung und Aufarbeitung von Komponenten. Für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Elektronikfertigung.

Kann ein Galvo-Scanner in bestehende Laserlötprozesse nachgerüstet werden?

EUTECT setzt Galvo-Scanner beim Laserlöten und dem Laser Knife zur hochgenauen Positionierung des Laserstrahls und für taktzeitoptimierte Lötergebnisse ein.

Wie funktioniert ein Galvo-Scanner?

EUTECT setzt Galvo-Scanner beim Laserlöten und dem Laser Knife zur hochgenauen Positionierung des Laserstrahls und für taktzeitoptimierte Lötergebnisse ein.

de_DEDE