EUTECT bietet zuverlässigste Lötprozesse für Medtec-Anwendungen

Der Einsatz selektiver Lötprozesse von EUTECT ist ein entscheidender Vorteil für die Herstellung zuverlässiger Medizintechnik.

EUTECT’s Lötprozesse sind durch den modularen Aufbau flexibel auf den jeweiligen Anwendungsbereich anpassbar und ermöglichen dank der EUTECT-Regelungstechnik eine vollständig dokumentierte, automatisierte Fertigung. Dies ist ein entscheidender Vorteil für die strengen regulatorischen Anforderungen in der Medizintechnik, in der reproduzierbare und nachverfolgbare Prozesse ein entscheidendes Kriterium zur Qualitätssicherung sind. Dank modernster Prozessüberwachung, geringer thermischer Belastung und einer hohen Reproduzierbarkeit sind unsere Lötprozesse eine optimale Wahl für Hersteller, die auf Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit setzen.

Unsere selektiven Lötprozesse eignen sich daher hervorragend für die Fertigung hochpräziser und zuverlässiger elektronischer Baugruppen, wie sie beispielsweise bei implantierbaren Geräten wie Herzschrittmachern, Neurostimulatoren oder Cochlea-Implantaten vorkommen. Hier sind fehlerfreie, langlebige Lötverbindungen essenziell. EUTECT‘s Lötprozesse, wie das Miniwellen– oder Laserlöten, ermöglichen eine schonende Verarbeitung empfindlicher Mikroelektronik. Die Lötstelle wird durch die kapillare Füllgrad-Lotsättigung physikalisch selbst einstellend ausgeprägt. Dabei wird die optimale Lotgeometrie auf Pad-Pinform, Pin-Lochlage und thermische Massenverteilungen im Leiterplattenaufbau prozesssicher abgebildet. Sehr gute Lotdurchstiege beim Wellenlöten, Menisken und intermetallische Phasenausprägungen runden die Gesamtperformance reproduzierbar ab.

Des Weiteren werden die benachbarten Bauteile sowie das Substrat durch den Einsatz von Werkstückträgern oder Maskierungen vor unnötigem Materialstress durch den Wärmeeintrag geschützt.

Das EUTECT Laserlöten reicht von Einzelstrahl- bis Galvooptiken mit 25 bis 1.500 Watt Leistung. [...]
Wir schaffen Verbindungen. Die optimale Lösung für Ihr Produkt und Ihre Fertigung. [...]
Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit [...]
Das von EUTECT patentierte SWF-Drahtvorschubmodul, der weltweit einzige kraft- und weggeregelte Drahtvorschub, kann durch Krafterkennung [...]

In Kombination mit dem Laserlöten spielt der Sensitive Wire Feeder (SWF) eine entscheidende Rolle. Der geregelte Drahtvorschub SWF ist für das Laser-, Induktions- sowie das Kolbenlöten eine wichtige schlüsseltechnologische Voraussetzung, um den gesamten Lötprozess extrem sicher und reproduzierbar zu gestalten. Durch die elektromechanische Sensorik ermöglicht der SWF eine optimal regelbare, reproduzierbare und knickfreie Zuführung des Drahtes und setzt so in der Prozesssicherheit neue Maßstäbe. Das System erkennt anhand der Veränderung der Drahtanpresskraft den Zeitpunkt, an dem der Lotdraht an der Prozessoberfläche angekommen ist und zu schmelzen beginnt. Er reagiert auf Fehler, wie einen falsch positionierten oder ausgewichenen Draht, und überbrückt auch Toleranzen in der Arbeitshöhe. Eine vollständige Prozessdatenerfassung ist damit bei sicherheitsrelevanten Baugruppen für jede selektive Lötstelle möglich. Drahtdurchmesser ab  0,1 mm sind mit dem SWF förderbar, wodurch feinste Lötstellen präzise gestaltet werden können.

Auch in Diagnostik- und Überwachungsgeräten, etwa bei EKG-Sensoren, Blutdruckmessgeräten oder optischen Analyseinstrumenten sowie der OP-Überwachung, spielen präzise Lötstellen eine entscheidende Rolle. Die selektiven hochqualitativen Lötverfahren von EUTECT gewährleisten eine zuverlässige Verbindung zwischen Substrat und Bauteil für gleichbleibende Signalqualität, geringen Widerstand und hohe Zuverlässigkeit über lange Einsatzzeiten hinweg. Automatisierte Qualitätssicherungssysteme, wie kamerabasierte Inspektionen, stellen zudem sicher, dass jede Verbindung exakt den hohen Anforderungen der Medizintechnik entspricht.

Im Bereich des Laserlötens hat sich EUTECT durch kontinuierliche Innovationen und technologische Fortschritte als führender Anbieter etabliert. Laserlöten wird speziell für die Herstellung elektronische Instrumente eingesetzt. Diese Methoden ermöglichen temperaturgesteuertes, selektives Löten, das selbst bei kleinsten Bauteilen anwendbar ist. Darüber hinaus bietet Laserlöten im Vergleich zu herkömmlichen Lötmethoden mehrere wesentliche Vorteile. Zunächst ist diese Technologie äußerst energieeffizient, da der Laserstrahl ausschließlich auf den zu lötenden Bereich fokussiert wird. Dadurch lässt sich der Energiebedarf reduzieren. Gleichzeitig wird die thermische Belastung des umgebenden Materials minimiert. Die Struktur des Bauteils bleibt somit unverändert. Insbesondere in der Elektronikindustrie sind dies wichtige Vorteile, da hier empfindliche Komponenten oftmals sehr eng beieinanderliegen.

Aber auch in der Herstellung chirurgischer Instrumente, wie von Scheren, Zangen, Pinzetten, biete EUTECT zuverlässige Prozesse an. So ist das Induktionslöten eine präzise, saubere und zuverlässige Fügetechnologie, die sich ideal für die Herstellung chirurgischer Instrumente eignet. Dank der exakten Temperaturkontrolle ermöglicht der Prozess reproduzierbare Ergebnisse und minimiert Gefügeveränderungen oder Materialverzug, was besonders wichtig für filigrane Instrumente ist. Da in der Medizintechnik häufig biokompatible Materialien wie Edelstahl, Titan oder Kobalt-Chrom-Legierungen verwendet werden, bietet das Induktionslöten eine schonende Verbindungstechnik, die die mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe nicht beeinträchtigt.  Ein weiterer Vorteil des Induktionslötens ist der minimale Wärmeeinflussbereich (HAZ, Heat Affected Zone), wodurch Korrosion, Oxidation oder Spannungen im Material vermieden werden.  

Das EUTECT Induktionslöten bietet Ihnen durch intuitiv über die EUTECET HMI und EMI parametrierbaren Zeit-, [...]

Aus diesen Gründen wir das Induktionslötens zur Herstellung von Instrumenten aber auch zur Verbindung von Röhren und Sensoren in Endoskopen, das präzise Fügen von orthopädischen Werkzeugen sowie die Herstellung von zahnmedizinischen Instrumenten verwendet. Da das Verfahren ohne offene Flamme auskommt und kontaktlos arbeitet, werden Kontaminationsrisiken minimiert. Die Technologie lässt sich außerdem einfach in automatisierte Produktionslinien integrieren, was eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet, und die industrielle Fertigung chirurgischer Instrumente optimiert. Aufgrund dieser Vorteile hat sich das Induktionslöten als eine effiziente, sichere und biokompatible Fügetechnologie etabliert, die eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit chirurgischer Instrumente gewährleistet.

Wir schaffen Verbindungen. Die optimale Lösung für Ihr Produkt und Ihre Fertigung. [...]

Ein wesentlicher Grund für die hohe Reproduzierbarkeit der Lötprozesse von EUTECT ist der Einsatz intelligenter Kinematik, wie z.B. Roboter. Die Integration eines Roboters ermöglicht die zuverlässige Nutzung verschiedenster Prozesse in einer Produktionszelle. Jeder Prozessschritt wird dabei immer wieder exakt umgesetzt. Teilweise können bis zu fünf Prozesse, je nach Zellengröße, mit einem über Kopf hängenden Roboter angesteuert werden. Durch die Integration von Lötmasken in den Robotergreifer können Baugruppen während des Greifens fixiert und überkopf, z.B. per Miniwelle gelötet werden. Die von uns entwickelten Greifer sind speziell auf die Kunden- und Produktanforderungen abgestimmt. Die Greifsysteme übernehmen nicht nur den Transport einer Baugruppe, sondern sind zum Teil auch mit spezifischen Funktionalitäten ausgestattet, die einen reproduzierbaren Lötprozess erlauben.

Die von uns entwickelten Greifer sind speziell auf die Kunden- und Produktanforderungen abgestimmt. Die Greifsysteme [...]
Die von uns eingesetzten 6-Achs-Roboter, die in den Prozesszellen integriert werden, sind ideal für das [...]
Unsere skalierbaren E-Zellen stehen für effiziente Raumnutzung sowie Modularität mit Präzision und Nachhaltigkeit. [...]

Aber auch modernste Kinematiklösungen wie das XPlanar von Beckhoff werden für die Herstellung medizinischer Güter seitens EUTECTs eingesetzt. Das XPlanar-System ist eine ideale Lösung für die Herstellung medizinischer Produkte, da es eine hochflexible, kontaktlose und hygienische Transporttechnologie bietet. Durch die schwebenden Mover, die sich magnetisch über eine glatte Oberfläche bewegen, entsteht weder mechanische Reibung noch Abrieb, wodurch Partikelbildung vermieden wird, ein entscheidender Vorteil für sterile Produktionsumgebungen. Zudem ist die glatte Oberfläche leicht zu reinigen. Dank der präzisen Positionierung im Mikrometerbereich eignet sich XPlanar besonders für die Montage empfindlicher Bauteile wie Implantate oder Mikrochips für Diagnosesysteme. Die sanfte und ruckfreie Bewegung ermöglicht zudem die sichere Handhabung sensibler Produkte. Das Planarmotorsystem XPlanar wurde von EUTECT zum selektiven Laserlöten eingesetzt. Die Lötanlage besteht aus zwei Beladesystemen inkl. Palettiereinheit, einer optischen Lagekorrektur, einer Laserzelle mit drei Laserlötköpfen sowie einem Entladesystem mit Palettierer. Der gesamte Baugruppentransport erfolgt über das integrierte XPlanar. Auch andere Lötprozesse können mit den XPlanar umgesetzt werden.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.
de_DEDE