Lösungskompetenz

Wie funktioniert Induktionslöten?

Induktionslöten nutzt elektromagnetische Felder, um die Wärme direkt in leitenden Materialien zu erzeugen. Der Prozess basiert auf dem Prinzip, dass ein schnell wechselndes Magnetfeld durch Induktion elektrische Ströme (sogenannte Wirbelströme) in einem leitfähigen Material hervorruft. Diese Ströme erzeugen Wärme, die so kontrolliert auf die Lötstelle wirkt. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Erwärmung präzise und lokalisiert erfolgt, sodass angrenzende Bauteile nicht unnötig erhitzt werden. Durch die kontaktlose Erwärmung ist das Induktionslöten besonders für empfindliche Bauteile geeignet, da mechanische Belastungen auf ein Minimum reduziert werden.
Lotdrahteinzug-IW1-S150

Drahtvorschübe

Drahtvorschübe sind für die zuverlässige Lotbadniveauregelung von Miniwellenlötsystemen, aber auch für das Zuführen von Drähten in anderen Fertigungsprozessen notwendig. Dazu muss der Vorschub für unterschiedliche Drahtdicken erhältlich sein.

Mehr erfahren
sfw

Sensitive Wire Feeder (SWF)

Das von EUTECT patentierte SWF-Drahtvorschubmodul, der weltweit einzige kraft- und weggeregelte Drahtvorschub, kann durch Krafterkennung und -messung ausweichenden oder nicht korrekt zugeführten Draht erkennen.

Mehr erfahren
Waermung

Induktionslöten

Das EUTECT Induktionslöten bietet Ihnen durch intuitiv über die EUTECET HMI und EMI parametrierbaren Zeit-, Temperatur- sowie Positionsprofile die beste Zugänglichkeit zum Lötprozess.

Mehr erfahren
In Kombination mit den Drahtvorschüben, insbesondere unter Verwendung des Sensitive Wire Feeder (SWF) aus unserem Haus, wird das Induktionslöten zu einem hocheffizienten Prozess. Das patentierte SWF-Drahtvorschubmodul, der weltweit einzige kraft- und weggeregelte Drahtvorschub, kann durch Krafterkennung und -messung ausweichenden oder nicht korrekt zugeführten Draht erkennen. Der geregelte Drahtvorschub ist für das Laserlöten, Induktionslöten sowie das Kolbenlöten eine entscheidende schlüsseltechnologische Voraussetzung, um den gesamten Lötprozess sicher und reproduzierbar zu gestalten. Durch die elektromechanische Sensorik ermöglicht der SWF eine optimal regelbare, reproduzierbare und knickfreie Zuführung des Drahtes und setzt so in der Prozesssicherheit neue Maßstäbe.
Haben Sie Fragen?

Ich bin Ihr Ansprechpartner

Dekoratives Bild
QR Code - Lars Iwers
Warum bauen wir Roboter über Kopf in unsere Prozesszellen ein? →
Was ist der MBK? →
Wollen Sie Lotperlen verhindern? →
de_DEDE