Lösungskompetenz

Welche Rolle spielen Titan-Lötmasken beim Miniwellenlöten?

Titan-Lötmasken spielen im Miniwellenlöten eine wesentliche Rolle, wenn es um die präzise Steuerung des Lötprozesses und den Schutz empfindlicher Baugruppenbereiche geht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Masken aus Edelstahl oder Kunststoff bietet Titan eine Kombination aus hoher Temperaturstabilität, geringer Wärmeleitfähigkeit und exzellenter mechanischer Festigkeit. Diese Eigenschaften sind bei wiederholten thermischen Zyklen entscheidend.

Während des Miniwellenlötens definiert die Lötmaske den exakten Kontaktbereich zwischen Lot und Leiterplatte. Sie sorgt dafür, dass das flüssige Lot ausschließlich an den vorgesehenen Lötstellen haftet, während angrenzende Komponenten, Steckverbinder oder Gehäusebereiche zuverlässig abgeschirmt werden. Mit Knowhow und Erfahrung lassen sich auch komplexe Geometrien mit minimalen Wandstärken realisieren, was eine sehr genaue Lotstromführung bei maximaler Zugänglichkeit ermöglicht.

Wärmebehandelte Titanmasken weisen eine besonders homogene, lotabweisende Oberfläche auf. Diese verhindert unkontrollierte Lotanhaftungen, reduziert Wärmesenken und trägt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung bei. Das Materialverhalten von Titan, insbesondere die geringe Wärmeausdehnung und hohe Dimensionsstabilität, gewährleistet, dass die Maskengeometrie auch nach vielen Lötzyklen unverändert bleibt. Dadurch werden reproduzierbare Ergebnisse und eine konstant hohe Lötqualität bei maximaler Wirtschaftlichkeit erreicht.

Ein weiterer technischer Vorteil liegt in der thermischen Entkopplung zwischen Lötbereich und sensiblen Baugruppenabschnitten. Titan-Lötmasken wirken als thermische Barriere, wodurch Bauteile mit geringer Temperaturfestigkeit, etwa Kunststoffgehäuse, Sensoren oder Stecker, effektiv geschützt werden. Gleichzeitig erlaubt die definierte Lotstromführung in der Maskengeometrie eine gezielte Benetzung und einen optimierten Lotdurchstieg.

Im industriellen Einsatz tragen Titan-Lötmasken somit maßgeblich zur Prozessstabilität und Bauteilsicherheit bei. Sie ermöglichen eine reproduzierbare, prozesssichere und wirtschaftliche Fertigung, insbesondere bei hochdichten und thermisch empfindlichen Baugruppen, wie sie in der Luftfahrt-, Medizin- oder Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Duesentechnologie

Düsengeometrien

Individuelle, produktspezifische Lötdüsen sind ein entscheidender Bestandteil der EUTECT-Miniwellen und garantieren eine zuverlässige und taktzeitoptimierte Lotbenetzung der zu verlötenden Bauteile und Substrate.

Mehr erfahren
Mitarbeiter bei der Durchischt einer Cradle-to-Cradle-Anlage

Cradle to Cradle

In jeder Anlage, die EUTECT ausliefert, sind neben der Arbeitszeit auch materielle Werte eingeflossen.

Mehr erfahren
Matrixduese

Miniwellen­löten

Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit der horizontal eingebauten, induktiven Pumpentechnologie aus.

Mehr erfahren
Profitieren auch Sie von diesem Ansatz!

Ich bin Ihr Ansprechpartner

Dekoratives Bild
QR Code - Lars Iwers
Wie schafft es EUTECT, Innolot zuverlässig zu verarbeiten und den sogenannten „Nickel drop“ zu vermeiden? →
Warum bauen wir Roboter über Kopf in unsere Prozesszellen ein? →
Welche Parameter müssen beim Evaluieren des optimalen Lötprozesses im Fokus stehen? →
de_DEDE