Innovative Löttechnik mit Innolot: Vermeidung von „Nickel drop“
Beim selektiven Löten unter Einsatz von Innolot liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die Entstehung des sogenannten „Nickel drop“ zu verhindern. Ein „Nickel drop“ bezeichnet das Phänomen, das während des Lötprozesses sogenannte intermetallische Ausscheidungen oder Ablagerungen aus Nickel auftreten. Diese entstehen durch chemische und physikalische Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Materialien, der Lotlegierung und den Oberflächen, z. B. von Bauteilen oder Leiterplatten. Als Ergebnis entstehen inhomogene Lötstellen, die die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Verbindungen beeinträchtigen können.
Die Entstehung des „Nickel drop“ kann also durch eine falsche Kombination aus Produktdesign, Wärmemanagement und Oberflächenauswahl sowie dem Einsatz von qualitativ schlechten Materialien entstehen. Der Hauptgrund jedoch sind falsche Prozess- Abfolgen und oder Parameter.
EUTECT – Pionier in der Hochtemperatur-Löttechnik
1989 baute EUTECT die ersten mechanisch gepumpten Hochtemperatur-Mini-Wellen-Löt-Module mit einer Lottemperatur von bis zu 550 °C. Schon damals wurden spezielle, eigens entwickelte Beschichtungen und Materialien für Tanks, Düsen und andere Komponenten eingesetzt. Diese innovativen Ansätze verhindern intermetallische Ausscheidungen und sichern eine hohe Prozessqualität. Besonders bemerkenswert ist, dass EUTECT fast ausschließlich nicht benetzbare und somit nicht ablegierbare Lotdüsen verwendet. Dank dieser Düsen, der speziellen Beschichtungen und Materialien sowie einem fachgerechten und regelmäßig durchgeführten Service (10 Minuten täglich oder 35 Minuten pro Woche) sind bei Lot-Prozesstemperaturen von bis zu 350 °C keine Legierungsprobleme oder intermetallischen Ausscheidungen bei EUTECT-Kunden bekannt. Zu diesen Kunden zählen u.a. renommierte Tier-1-Zulieferer der Automobilindustrie.
Kontinuierliche Innovation für optimale Lötprozesse
Vor etwa 15 Jahren entwickelte EUTECT des Weiteren ein selektives Mini-Wellen-Löt-Modul mit horizontal eingebauten Induktionspumpen. Diese Innovation sorgt für eine Reduzierung von Ablagerungen und Verunreinigungen in der Pumpe, bietet eine optimale Pumpenleistung und erleichtert den Service erheblich. Um den weiteren speziellen Anforderungen moderner Lot-Legierungen wie Innolot gerecht zu werden, hat EUTECT außerdem vor knapp 10 Jahren ein maßgeschneidertes Lot-Tank- und Pumpensteuerungskonzept entwickelt. Dieses ermöglicht es, den Tiegel flexibel ein- und auszuschalten oder in den Standby-Modus zu versetzen. Dadurch werden der Stress auf die Komponenten sowie der Verbrauch von Stickstoff, Lot und Energie auf ein Minimum reduziert.
Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen
Die Leistungsfähigkeit der EUTECT Mini-Wellen-Löt-Module ist beeindruckend. In der Standardversion können Lottemperaturen von bis zu 350 °C verarbeitet werden, optional sogar bis zu 480 °C. Mechanisch gepumpte Module sind für Temperaturen bis zu 550 °C ausgelegt. EUTECT-Düsen sind ebenfalls für den Einsatz bei Temperaturen bis 550 °C ausgelegt, was ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auch unter extremen Bedingungen unterstreicht.
Mit diesen technologischen Innovationen setzt EUTECT Maßstäbe in der selektiven Löttechnik und ermöglicht seinen Kunden aus Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Industrieelektronik, zuverlässige und hochpräzise Lötprozesse unter Einsatz von Innolot durchzuführen.
Innolot basiert auf der standardisierten bleifreien Legierung SAC305, die aus Zinn (Sn), Silber (Ag) und Kupfer (Cu) besteht. Die Legierung enthält aber auch weitere Elemente, die die Eigenschaften erheblich verbessern. Bismut (Bi) senkt die Schmelztemperatur und erhöht gleichzeitig die Festigkeit der Lötverbindungen. Antimon (Sb) trägt zur Verbesserung der Kriechfestigkeit und mechanischen Stabilität bei, wodurch die Zuverlässigkeit unter hoher Belastung steigt. Nickel (Ni) sorgt für eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit und verbessert die Intermetallbildung, wodurch die Qualität und Haltbarkeit der Lötstellen weiter optimiert werden. Durch diese Zusätze eignet sich Innolot besonders für Anwendungen, die hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen Ihren Lötprozess zu optimieren.