Lösungskompetenz

Warum setzt EUTECT in den Miniwellenlötprozessen Induktionspumpen ein?

Induktionspumpen setzen auf der Grundlage elektromagnetischer Induktion leitfähige Flüssigkeiten wie flüssiges Metall in Bewegung. Die Pumpen nutzen die Prinzipien der Elektromagnetik, um eine Strömung zu erzeugen. Da keine beweglichen mechanischen Teile erforderlich sind, lässt sich der Verschleiß reduzieren und das Risiko von Leckagen minimieren. Mechanische Komponenten kommen somit nicht direkt mit der Flüssigkeit in Kontakt, was die Anfälligkeit der Pumpen für Korrosion und mechanische Abnutzung deutlich verringert. Die Induktionspumpen eignen sich insbesondere für flüssige Metalle, die extremen Temperaturen und hoher chemischer Reaktivität standhalten müssen und daher ideal zur Förderung von Lot beim Miniwellenlöten im selektiven Lötprozess.

Innovative, selektive Lötprozesse für komplexe Baugruppenfertigungen [...]
Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit [...]

Da die von EUTECT hergestellten Induktionspumpen querliegend eingebaut werden, sind diese äußerst service- und wartungsarm. Dadurch setzen sich deutlich weniger Abbrände und Schmutz von den Löstellen in den Rohren der Induktionspumpe ab. Die EUTECT Induktionspumpen arbeiten auch im Hochtemperaturbereich bis zu 475°C zuverlässig und werden deshalb u. a. auch beim Kupferlackdrahtlöten eingesetzt. Hier sorgen sie für einen konstanten Lotfluss zur Lötdüse , in die die Kupferdrähte eingetaucht werden.

Die Kupferlackdrahttechnologie ist ein Kernprozess bei der Herstellung aktueller und zukünftiger Mobilitätsanforderungen. [...]
Die von EUTECT selbst hergestellte Induktionspumpe, welche per elektromagnetischem Antrieb das Lot zur Miniwelle werden [...]
Individuelle, produktspezifische Lotdüsen sind ein entscheidender Bestandteil der EUTECT-Miniwellen und garantieren eine zuverlässige und taktzeitoptimierte [...]
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.
Warum bauen wir Roboter über Kopf in unsere Prozesszellen ein? →
Wie unterstützt ein QR-Code Sie und uns in der Maschinendokumentation? →
Haben Sie Kugelbildungen beim Laserlöten am Draht oder der Lötstelle? →
de_DEDE