Lösungskompetenz

Müssen beim Miniwellenlöten Lötdüsen und die Titan-Lötmasken aufeinander abgestimmt sein?

Beim Miniwellenlöten ist die exakte Abstimmung von Lötdüse und Titan-Lötmaske entscheidend für die Prozesssicherheit und die Qualität der Lötstellen. Beide Komponenten bilden eine funktionale Einheit, die den Lotfluss, die Benetzungsflächen und die Präzision sowie die Qualität der Lötstellen definiert.

Die Geometrie der Lötdüse – insbesondere Düsenöffnung, Austrittswinkel, Wellencharakteristik und Strömungsparameter – bestimmt maßgeblich die Benetzungsdynamik und das Eindringverhalten der Lotwelle auf die Leiterplatte.

Die Titan-Lötmaske fungiert dabei als präzise Lötbegrenzung, die den Einwirkbereich der Miniwelle exakt definiert und sicherstellt, dass ausschließlich die vorgesehenen Lötpads kontaktiert werden. Gleichzeitig schützt sie thermisch und mechanisch sensible Bauteilbereiche vor ungewollter Lotbenetzung und Wärmebelastung.

Geometrische Abweichungen zwischen Düsenkontur und Maskenausschnitt können die Strömungseigenschaft der Lotwelle verändern und somit zu Fehlbenetzungen, Lotbrückenbildung oder unvollständiger Benetzung der Lötstellen führen.

Da beim Miniwellenlöten hohe Temperaturen auftreten, ist auch das thermische Verhalten der Titanmasken zu berücksichtigen. Nur wenn Maske und Düse hinsichtlich Materialausdehnung und Positionierung aufeinander abgestimmt sind, bleibt die Lötqualität über viele Prozesszyklen stabil.

Eine präzise Ausrichtung beider Komponenten reduziert zudem Spritzer, Flussmittelrückstände und mechanischen Verschleiß, was die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert und den Prozess wirtschaftlicher macht. Somit ist die enge Abstimmung von Lötdüse und Titan-Lötmaske eine wichtige Voraussetzung für reproduzierbare, saubere und langlebige Lötverbindungen im Miniwellenlötprozess.

Nutzen Sie die productronica und erfahren Sie mehr über die Optimierung Ihres Lötprozesses durch abgestimmte Lötdüsen und Titan-Lötmasken. Wir laden Sie herzlich zu uns auf den Stand B2, 439 ein.

Duesentechnologie

Düsengeometrien

Individuelle, produktspezifische Lötdüsen sind ein entscheidender Bestandteil der EUTECT-Miniwellen und garantieren eine zuverlässige und taktzeitoptimierte Lotbenetzung der zu verlötenden Bauteile und Substrate.

Mehr erfahren
Mitarbeiter bei der Durchischt einer Cradle-to-Cradle-Anlage

Cradle to Cradle

Unser Cradle-to-Cradle-Konzept setzt auf konsequente Kreislaufwirtschaft: Materialien aus unseren Systemen bleiben als technische Nährstoffe erhalten und werden nach Prüfung, Überholung und Testführung wieder in neue Projekte integriert.

Mehr erfahren
Matrixduese

Miniwellen­löten

Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit der horizontal eingebauten, induktiven Pumpentechnologie aus.

Mehr erfahren
Profitieren auch Sie von diesem Ansatz!

Ich bin Ihr Ansprechpartner

Dekoratives Bild
QR Code - Lars Iwers
Wie schafft es EUTECT, Innolot zuverlässig zu verarbeiten und den sogenannten „Nickel drop“ zu vermeiden? →
Warum kann es sinnvoll sein, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in die Optimierung von Automationsprozessen beim Selektivlöten zu investieren? →
Ist das Vorwärmen von Baugruppen unnötiger Stress für Bauteile? →
de_DEDE