Lösungskompetenz

Haben Sie Kugelbildungen beim Laserlöten am Draht oder der Lötstelle?

Für einen sauberen, reproduzierbaren Laserlötprozess ist ein einwandfreien Lotbild unabdingbar. Lotkugeln während des Lötprozesses sind dabei unbedingt zu vermeiden, denn sie können zum einen Kurzschlüsse auf der Baugruppe oder nicht reproduzierbarer Lötmengeneintrag verursachen. Gerade bei engen Packungsdichten ist darauf zu achten, dass der Lötprozess so präzise wie möglich erfolgt. Treten trotzdem Lotkugeln auf, müssen diese verhindert werden. Beachten Sie dazu die folgenden Punkte:

Haben Sie den richtigen Winkel zwischen Lotdraht und Lasereinfallwinkel gewählt?

Wenn nicht, justieren Sie den Winkel nach.

Können unerwünschte Reflektionen durch Produkt- oder Laserkopfpositionierung entstehen?

Wenn dem so ist, sollte der komplette Aufbau des Lotprozesses überdacht werden. Kann der Aufbau nicht angepasst werden, so sollte überlegt werden, ob Reflektionen durch Abdeckungen oder Masken verhindert werden können.

Stimmen Ihre Positionierung sowie Förderlängen des Drahtes? Nutzen Sie die richtigen Drahtgeschwindigkeiten bei der Zuführung, während des Prozesses und beim Drahtrückzug?

Wenn nein passen Sie die Geschwindigkeit an, denn so vermeiden Sie, dass Kugelbildungen entstehen. Besonders wichtig hierbei ist der Drahtrückzug, der einen reproduzierbaren Prozess garantiert. Lesen hierzu mehr über den Sensitive Wire Feeder (SWF) von EUTECT.

sfw

Sensitive Wire Feeder (SWF)

Das von EUTECT patentierte SWF-Drahtvorschubmodul, der weltweit einzige kraft- und weggeregelte Drahtvorschub, kann durch Krafterkennung und -messung ausweichenden oder nicht korrekt zugeführten Draht erkennen.

Mehr erfahren
Laserloeten

Laserlöten

Das EUTECT Laserlöten bietet leistungsstarke Lösungen von Einzelstrahl bis Galvooptik. Ein integriertes Pyrometer regelt die Laserleistung präzise anhand der gemessenen Oberflächentemperatur und sorgt so für stabile, reproduzierbare Prozesse.

Mehr erfahren
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.
Wie kann die Losgröße 1 mühelos in den selektiven Inline-Lötprozess integriert werden? →
Fehlt Ihnen beim THT-Löten der Durchstieg? →
Warum kann es sinnvoll sein, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in die Optimierung von Automationsprozessen beim Selektivlöten zu investieren? →
de_DEDE