Lösungskompetenz

Entlöten Sie Ihre SMD-Bauteile beim Selektivlöten?

Sollte dies der Fall sein, ist grundsätzlich der Wärmeeintrag für die Lötstellen der in Nachbarschaft zum THT-Bauteil positionierten SMD-Bauteile zu hoch. In diesem Fall müssen diese SMD-Bauteile mittels einer Maske vor zu größer Wärme geschützt werden, wenn eine Layoutanpassung der Baugruppe nicht möglich ist. Gerade bei hohen Packungsdichten und der fortschreitenden Miniaturisierung kann dies zu einer Herausforderung werden.

Aufgrund gestiegener Taktzeitanforderungen sind technische Werkstückträgerlösungen notwendig, die ein Handling von Baugruppen schnell und zuverlässig [...]

Grundsätzlich gilt aber für den Einsatz von Lötmasken, dass einige Voraussetzungen schon beim Design der Baugruppe beachtet werden müssen:

Umgeben Sie Ihre THT-Lötstelle mit einem Freiraum von mind. 1,5 mm und positionieren Sie nicht allzu hohe Bauteile in unmittelbarer Nähe. So erreichen Sie mit der optimalen Lötmaske ein komfortables Prozessfenster und eine maximale Reproduzierbarkeit. Haben Sie dennoch unveränderbare und kleinere Freiräume kontaktieren Sie uns, denn hierfür haben wir für das ein oder andere Problem auch Sonderlösungen in unserem Erfahrungsschatz.

Für den Einsatz beim Selektivlöten gibt es viele unterschiedliche Arten von Lötmasken. Diese können mit verschiedenen Geometrien, aus unterschiedlichsten Materialen gefertigt werden, so dass sie auch für das Großwellenlöten eingesetzt werden können. Des Weiteren gibt es spezifische Lötmasken, die im Bereich des Selektivlötens, nur in Verbindung mit dem richtigen Werkstoff sowie der passenden Lötdüse ihre Funktion erfüllen. Darüber hinaus können auch beim Laser- und Induktionslöten sowie Kolbenlöten Masken eingesetzt werden. In diesem Fall schützen sie die Baugruppe und Umgebung auch vor Reflektionen, sowie Lot- und Flussmittelspritzern.

EUTECT bietet weltweit das einzige Kolbenlöten mit geregeltem Drahtvorschub (SWF) an. [...]
Das EUTECT Induktionslöten bietet Ihnen durch intuitiv über die EUTECET HMI und EMI parametrierbaren Zeit-, [...]
Das EUTECT Laserlöten reicht von Einzelstrahl- bis Galvooptiken mit 25 bis 1.500 Watt Leistung. [...]

Für weitere Informationen und Ihre individuelle Lötmaske stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Welche Temperaturen können beim Hochtemperaturlöten erreicht werden und wo werden diese eingesetzt? →
Was muss bei der Entwicklung eines Werkstückträgers beachtet werden? →
Unterstützt EUTECT auch Systemintegratoren mit seinen Modulen und seinem Prozesswissen? →
de_DEDE