Lösungskompetenz

Was muss bei der Entwicklung eines Werkstückträgers beachtet werden?

Die Entwicklung kundenspezifischer Werkstückträger erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass die Träger die Anforderungen der Kunden erfüllen und zum ausgewählten Lötprozess so passt, dass dieser effizient funktioniert. Durch die Gegebenheiten des Kundenprodukts, die Taktzeit und die Anforderungen eines Lötprozesses an eine Baugruppe entwickeln wir kundenspezifische Werkstückträger, die alle gestellten Aufgaben Lösen und gleichzeitig alle nötigen Funktionen mitbringen.

Dabei lassen wir Kundenanforderungen wie z.B. Bauteilidentifikation, oder Bestückabfragen ebenso einfließen wie die Integration spezifischer Lötmasken welche direkt in den Träger integriert werden.
Hinzu kommt die Entwicklung von Satelliten-Werkstückträgern. Da spezielle Anforderungen an einen Werkstückträger oft nicht von Standard-Trägersystemen adaptiert werden können, oder weil durch standardisierte Bänder in den Prozesszellen nur Standard-Träger eingesetzt werden, entwickeln wir auch sogenannte Satelliten-Werkstückträger. Diese werden für den Lötprozess vom Grund-Werkstückträger genommen um die jeweiligen Prozesse durchzuführen. Hierfür setzen wir Roboter oder anderen Kinematiken ein.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.
Werkstückträger

Werkstückträger- und Maskentechnologie

Produktspezifische Werkstückträger und Maskentechnologien schützen Baugruppen während des Transports und der Verarbeitung. EUTECT entwickelt sie individuell abgestimmt auf jede Baugruppe und jeden Lötprozess für präzise und stabile Ergebnisse.

Mehr erfahren
Wie fertigt EUTECT Titan-Lötmasken und Werkstückträger für strukturierte Prozesse und maximale Präzision? →
Welche Gründe sprechen für eine Optimierung des selektiven Lötprozesses? →
Welche Parameter müssen beim Evaluieren des optimalen Lötprozesses im Fokus stehen? →
de_DEDE