Lösungskompetenz

Warum setzt EUTECT bei der Auslegung der unterschiedlichen Lötmodule und Kinematiken auf die Regelungstechnik?

Nur wenn während eines Lötprozesses die Technik weiß, wie sich der Prozess an der Lötverbindung verhält, kann ein Prozess auch wirklich geregelt werden. Bei EUTECT werden dazu zum einen innovative und weltweit einzigartige Technologien wie den EUTECT Drahtvorschub SWF eingesetzt, zum anderen werden durch verschiedenste Sensoriken und Pyrometer Daten erhoben. Diese Daten werden dabei in Echtzeit ausgelesen, verarbeitet und mittels der EUTECT Regelungstechnik in time im Lötprozess ausgeführt.

Der EUTECT Laserlötprozess arbeitet so z.B. in einem komplett geschlossenen Regelungskreislauf. Durch den kraft- und weggeregelten Drahtvorschub in Kombination mit einem koaxial durch die Laseroptik eingespiegelten Pyrometer und einer Kamera zur Prozessvisualisierung weiß der Anwender genau, was während des Lötprozesses passiert und das System kann selbstständig verschiedene Parameter nachregeln.

Doch nicht nur beim Laserlötprozess kann auf Prozessveränderungen reagiert werden. Die EUTECT Miniwellenlötmodule IW 1 und IW1-2 sind ebenfalls mit unterschiedlichsten Regelungskomponenten ausgestattet. Angefangen bei einer redundant überwachten Lotbadtemperatur kombiniert mit produktspezifischen Heiz-Algorithmen, über die automatische Lotbadniveau-Regelung, bis hin zur Laserlotwellenhöhenregelung, welche die Höhe der Lotwelle konstant detektiert und bei Bedarf über die Induktionspumpe nachregelt.

sfw
Mehr erfahren
Matrixduese

Miniwellen­löten

Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit der horizontal eingebauten, induktiven Pumpentechnologie aus.

Mehr erfahren

Die geregelten Prozesse, werden aber nicht nur im Lötprozess sondern z.B. auch in den Kinematiken eingesetzt. Beim Thermoden- oder Laser-Knife-Prozess wird ein µ-genauer, kraft- und weggeregelter Einsinkweg des Prozesskopfes sichergestellt.

Basierend auf der EUTECT-Software SoFa, bieten unserer geregelten Prozesse eine Reihe von Vorteilen wie höhere Lötstellenqualität, verbesserte Effizienz und geringere Ausschussrate. Sie sind auch wichtig für die Automatisierung von Produktionsprozessen und die Integration von Maschinen in vernetzte Produktionsumgebungen (Industrie 4.0).

Zusammenfassen lässt sich die EUTECT Regelungstechnik in folgende Einzelschritte:

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.
Welche Vorteile ergeben sich, wenn einzelne Fertigungsprozesse miteinander in einer Produktionszelle kombiniert werden? →
Wie können Flussmittel effektiv und sparsam vor dem Selektivlötprozess aufgetragen werden? →
Wie funktioniert ein Galvo-Scanner? →
de_DEDE