Produkt des Monats Oktober

Wärmebehandelte Titan-Lötmasken

Wärmebehandelte Titan-Lötmasken von EUTECT erhöhen Präzision und Stabilität im Miniwellenlöten. Durch spezielle Oberflächenbehandlung wird Lotanhaftung reduziert und eine konstant hohe Prozessqualität erzielt.

Beim Miniwellen- oder selektiven Löten wird nur ein kleiner „Lotstrom“ oder eine sehr kontrollierte Lötwelle gezielt auf bestimmte Lötstellen geführt, während benachbarte Bauteile und Leiterbahnen geschützt werden. Um das zu realisieren, kommen Lötmasken zum Einsatz, die sicherstellen, dass nur die freigelegten Pads benetzt werden und Streulötungen, Brücken oder thermische Schäden an empfindlichen Bauteilen vermieden werden.

Die Titan-Lötmasken von EUTECT verfügen über spezielle Geometrien, wie Stege, Kammern, Prallwände etc., die das Lot „leiten“, unerwünschtes Benetzen verhindern und thermisch stabil sind. Diese Titan-Lötmasken durchlaufen eine Wärmebehandlung, um eine lotabweisende Oberflächen zu bekommen, was zu hoher Reproduzierbarkeit und minimalen Wärmesenken führen soll.

EUTECT-Prozesstechnik

Selektives Löten

Innovative selektive Lötprozesse für komplexe Baugruppenfertigungen. Maßgeschneiderte Technik, modulare Automationslösungen und höchste Effizienz machen EUTECT zum Partner für anspruchsvolle Elektronikproduktion.

Mehr erfahren
Matrixduese

Miniwellen­löten

Das EUTECT Miniwellenlöten zeichnet sich durch die einseitig ablaufende, nicht benetzbare Düsentechnologie in Kombination mit der horizontal eingebauten, induktiven Pumpentechnologie aus.

Mehr erfahren

Hinter dieser spezifischen Wärmebehandlung von EUTECT steckt Folgendes:

Veränderung der Oberflächenstruktur / Oxidbildung

Durch thermische Behandlung lassen sich die Oberflächenoxide oder -schichten beeinflussen, z. B. um eine lotabweisende (non-wetting) Oberfläche zu erzeugen oder die Adhäsion von Lot auf Titan zu reduzieren. Das Ziel ist, dass Lot nicht an Bereichen der Maske haften bleibt. Durch die Oberflächenbehandlung wird die Oberflächenenergie und Rauigkeit positiv verändert, wodurch die Reinigungszyklen reduziert und somit die Standzeit der Maske verlängert werden.

Spannungsarmglühen / Entspannung

Titanbauteile können beim Fertigen z. B. durch Zerspanung, Laserschneiden, Umformen, innere Eigenspannungen aufnehmen. Durch gezieltes Glühen oder thermisches Nachbehandeln lassen sich solche Spannungen abbauen. Das ist wichtig, um eine Formstabilität der feinen Strukturen über viele thermische Zyklen zu gewährleisten.

Kornwachstum / Mikrostrukturoptimierung

Die Mikrostruktur eines Metalls (Korngröße, Korngrenzen, Rekristallisation) beeinflusst mechanische Eigenschaften und thermische Stabilität. Eine sinnvolle Wärmebehandlung steuert diese Mikrostruktur, um Rissbildung oder Mikrorisse bei thermischer Beanspruchung zu minimieren.

Wärmebehandelte Titan-Lötmasken tragen entscheidend dazu bei, dass Miniwellen- bzw. selektive Lötprozesse qualitätsstabil und reproduzierbar ablaufen, insbesondere bei engen, komplexen Baugruppen. Die Wärmebehandlung optimiert die mechanischen, thermischen und oberflächentechnischen Eigenschaften der Maske, sodass sie als präzises, langlebiges und zuverlässiges Werkzeug im Lötprozess fungiert.

Haben Sie Fragen?

„Ich bin Ihr Ansprechpartner“

Dekoratives Bild
QR Code - Lars Iwers
de_DEDE