In der modernen Elektronikfertigung, insbesondere bei Lötprozessen, spielen sowohl automatisierte als auch manuelle Prozesse eine wichtige Rolle. Besonders im Vergleich zur Lötautomation können manuelle Prozesse Nachteile mit sich bringen, die sich auf Kosten, Qualität und Effizienz auswirken, denn manuelle Fertigungsschritte haben einige Nachteile:
- Inkonstanz & Qualitätsabweichungen – Menschliche Fehler können zu Qualitätsschwankungen führen, da jeder Arbeitsschritt leicht variieren kann. Die EUTECT-Regelungstechnik sorgt bei automatisierten Lötprozessen für reproduzierbare Lötergebnisse.
- Höhere Kosten – Manuelle Arbeit ist in der Regel teurer als automatisierte Prozesse, da sie mehr Zeit und Fachpersonal, wenn man dieses noch bekommt, erfordert. Durch den EUTECT-Faktor sorgen wir dafür, dass die laufenden Kosten einer EUTECT-Lötanlage so gering wie möglich ausfallen.
- Geringere Effizienz – Manuelle Prozesse dauern oft länger als automatisierte Abläufe, was die gesamte Produktionsgeschwindigkeit reduziert. EUTECT-Anlagen sind taktzeitoptimierte Prozesslösungen, deren Effizienz und Geschwindigkeit in Evaluierungen für den Kunden nachvollziehbar dargestellt werden.
- Erhöhte Fehleranfälligkeit – Im Gegensatz zu Maschinen, die mit hoher Präzision und einer hohen Reproduzierbarkeit arbeiten, können menschliche Fehler zu Ausschuss oder Nacharbeit führen. Mit den EUTECT-Kinematik-Lösungen können manuellen Tätigkeiten aus dem Lötprozess herausgehalten oder auf ein Minimum beschränkt werden.
- Eingeschränkte Skalierbarkeit – Eine manuelle Produktion lässt sich schwieriger skalieren, da sie mehr geschultes Personal erfordert und nicht rund um die Uhr gearbeitet werden kann. Mit der intuitive Software-Umgebung von EUTECT lassen sich Produktionen effizienter skalieren, ohne das Änderungen an der Hardware vorgenommen werden müssen.
- Arbeitsbelastung & Ergonomie – Wiederholte manuelle Tätigkeiten können zu körperlicher Ermüdung und somit zu vermeidbaren Fehlern führen. Durch den möglichen hohen Automationsgrad der EUTECT-Anlagen, beispielsweise durch Roboter, können manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum beschränkt werden.
- Dokumentations- und Rückverfolgbarkeitsprobleme – Automatisierte Systeme erfassen Produktionsdaten oft detaillierter als manuelle Prozesse, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung erleichtert. Gerade die EUTECT-Regelungstechnik sorgt hier für eine verlässliche Datenbasis.
Aus diesem Grund optimieren wir mit unseren automatisierten Selektivlötprozessen Elektronikfertigungen, in denen entweder hoch-volumige oder sehr komplexe Baugruppen gefertigt werden. Durch eine eingehende Evaluierung erarbeiten wir mit den Kunden zusammen Lösungen, die die oben genannten Nachteile eliminieren.