Prozessschulungen, Prozessconsulting und Automatisierungsberatung
Wir bieten unseren Kunden individuelle Prozessschulungen an, die sowohl allgemeine Themen rund um das Löten beinhalten als auch direkt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Schulungen können im EUTECT-Technikum oder bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden und dauern in der Regel einen Tag. Dabei gehen wir auch auf schon etablierte Lötprozesse ein, bei denen […]
Innovativen Düsengeometrien für perfekte Miniwellenlötprozesse
sind ein entscheidender Bestandteil das – und und garantieren eine zuverlässige und taktzeitoptimierte Lotbenetzung der zu verlötenden Bauteile und Substrate. Durch die verschiedene Düsengeometrien wie Punkt-, Ring-, Linien- oder Matrixdüsen, können spezifische Lötaufgaben präzise gelöst werden. Durch die angepasste, einseitig ablaufende, nicht benetzbare Lötdüse und dem daraus entstehenden konstanten, laminaren Lotfluss, werden perfekte Ergebnisse für […]
Der Sensitive Wire Feeder (SWF) von EUTECT – Präzision und Effizienz in der Drahtzuführung
Der ist der weltweit einzige patentierte, kraft-/weggeregelte Drahtvorschub für das , sowie das . Dank dieser Eigenschaften ist der SWF eine entscheidende schlüsseltechnologische Voraussetzung, um den gesamten Lötprozess sicher und reproduzierbar zu gestalten. Aber auch für andere Anwendungen können diese Vorteile genutzt werden, da der SWF auch Drähte z.B. in der Medizintechnik oder für das […]
Innovative Induktionspumpen zur Förderung von Flüssigmetallen und korrosiven Flüssigkeiten
Die Induktionspumpen der Eutect GmbH basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und sind eine wartungsarme und verschleißfreie Lösung zur sicheren und effizienten Förderung leitfähiger Flüssigkeiten, wie etwa flüssigem Lot. Die Pumpen von Eutect sind dabei nicht nur für die Elektronikfertigung konzipiert. Vielmehr lassen sie sich auch für anspruchsvolle Anwendungen in der Metallurgie, Kerntechnik und […]
Induktionspumpen für das selektive Miniwellenlöten und für Anwendungsmöglichkeiten außerhalb der Elektronikbranche
Induktionspumpen basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und versetzen leitfähige Flüssigkeiten, in unserem Fall flüssiges Lot, in Bewegung. Induktionspumpen erzeugen dazu anhand elektromagnetischer Felder eine Strömung. Bewegliche mechanische Teile benötigen sie daher zur Förderung von Lot nicht. Die von uns hergestellte Induktionspumpe lässt sich horizontal in unsere Lötmodule einbauen, weshalb sich deutlich weniger Abbrände […]
EUTECT bietet innovative Softwarelösungen zur Optimierung von Lötprozessen an
EUTECT bietet eine hoch entwickelte Softwarelösung namens EMI (EUTECT Machine Interface) an, die für die Bewegung in der Lötanlage entwickelt wurde. Diese benutzerfreundliche Software erlaubt eine einfache Produktverwaltung sowie das Editieren von Löt-Jobs in der Lötanlage. EMI zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus, die den Anwendern eine schnelle Anpassung der Lötparameter ermöglicht.
Eutect stellt innovative Softwarelösung zur Regelung und Steuerung beim Laserlöten vor
Mit der innovativen Software EUTECT LaRS (LaserRegelung und Steuerung) setzt Eutect neue Maßstäbe in der Optimierung von Laserlötprozessen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der grafischen Visualisierung aller Prozessparameter, einschließlich Drahtvorschub, ermöglicht die Technologie eine einfache und schnelle Anpassung der Lötparameter- selbst bei komplexen Lötprozessanforderungen.
Kompakte Thermodenlötanlage und Thermodenprozessmodule
Ab sofort bieten wir eine vereinfachte Thermodenlötanlage sowie das Thermodenprozessmodul zur Integration an. Diese Thermodenlösungen zeichnet sich durch eine einfache Ausführung aus und eignet sich besonders gut für das Prototyping als auch Serienfertigung.
Sauberes und prozesssicheres Entlacken und Verzinnen von Kupferlackdrähten
Die Kupferlackdrahttechnologie spielt eine zentrale Rolle in der Mobilität der Zukunft – vor allem in der Antriebselektronik moderner Fahrzeuge, die auf erneuerbare Energien setzen. Viele Elektronikkomponenten in E-Mobility-Konzepten benötigen Kupferlackdraht. Lackdrahthersteller arbeiten daher kontinuierlich an neuen Produkten mit verbesserten Isolationsmaterialien. Ziel ist es, die thermische Widerstandsfähigkeit und die Isolationsklasse zu erhöhen. Mit herkömmlicher Löttechnik lassen […]
Sauberes und prozesssicheres Entlacken und Verzinnen von Kupferlackdrähten
Die Kupferlackdrahttechnologie ist ein Kernprozess zur Herstellung aktueller und zukünftiger Mobilitätsanforderungen. Heutige E-Mobility-Konzepte benötigen eine Vielzahl von Schalt- und Transformationsbauteilen, Spulenkörpern, Magnetköpfen, Sensoren, Relais und anderer Elektronikbauteile, für deren Herstellung ebenfalls die Kupferlackdrahttechnologie erforderlich ist.